• Aufgrund der Initiative von Rudolf Lenz förderte das Bundesministerium des Innern 1997 und 1998 die Restaurierung der Kettenbibliothek der Schloßkirche zu Oels.
Als Kettenbücher werden solche Bücher bezeichnet, die in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bibliotheken zum Schutz vor Diebstahl am Pult oder einer darüber laufenden Stange angekettet waren.
Bei der Oelser Kettenbibliothek handelt es sich um die jüngste und einzige noch erhaltene sowie an ihrem Standort verbliebene von ehemals drei schlesischen Kettenbibliotheken. Ihre Bedeutung ist um so größer, als sich heute nur noch in den Niederlanden (Zutphen), in England (Hereford) und Italien vollständig erhaltene historische Bibliotheken mit Kettenbüchern finden.
|